Profil des Arbeitsbereichs
2. Profil des Arbeitsbereiches
Der Arbeitsbereich Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik beschäftigt sich mit den fachdidaktischen Studienanteilen der Lehramtsausbildung im Fach Wirtschaft und Politik. Bei der Fachdidaktik Wirtschaft/Politik handelt es sich um eine interdisziplinäre Vermittlungswissenschaft des politischen und ökonomischen Lehrens und Lernens:
Im Rahmen der Lehramtsausbildung werden durch die fachdidaktische Strukturierung des Verhältnisses alltäglicher Auseinandersetzungs- und Aneignungsbedingungen, sozialwissenschaftlicher Wissensformen und reflexiver Vermittlungsperspektiven fachspezifische Handlungs- und Reflexionskompetenzen von angehenden Lehrerinnen und Lehrer angebahnt. In der Forschung stehen die Bedingungen, Prozesse und Wirkungen politischen und ökonomischen Lehrens und Lernens im Vordergrund.
Die fachdidaktischen Schwerpunkte liegen
-
in der reflexiven Auseinandersetzung mit Theorien und Modellen des sozialwissenschaftlichen Unterrichts in Verbindung mit fachdidaktisch strukturierten schulpraktischen Studienanteilen,
-
in der fachdidaktischen Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion ausgewählter schulisch relevanter Gegenstände der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Soziologie,
-
in der Verknüpfung von unterrichtspraktischen Handlungs- und Reflexionsfeldern mit aktuellen Erkenntnissen der sozialwissenschaftlichen Lehr- und Lernforschung.
Die Forschungs- und Transferschwerpunkte umfassen
-
Lehr- und Lernforschung zu ausgewählten Lern- und Problemfeldern der politischen und ökonomischen Bildung
-
Migration und Gesellschaftswandel als Inhalts- und Bedingungsfeld politischer Bildung
-
Diagnostik und fachdidaktisches Inventar der Erfassung von Prozessen des politischen und ökonomischen Lehrens und Lernens
-
Entwicklung von Bildungsmitteln der politischen und ökonomischen Bildung.