Affektive Narrative des Rechtspopulismus 15.06 & 02.07
04.03.2021
rzählen ist ein zentrales Moment der Politik. Über Erzählungen werden Erinnerungen aufgerufen, politische Erfahrungen verarbeitet sowie Verhältnisse (re)imaginiert und legitimiert. Erzählen ist dabei immer auch affektiv: Narrative wirken affizierend, in ihnen werden Gefühle sortiert, emotionale Reaktionen intelligibel gemacht und Affekte evoziert. Ebenso schreiben sich Vergangenheit und Zukunft in politische Narrative affektiv ein. Das Zusammenspiel des Politischen, Affektiven und Narrativen zeigt sich auch im gegenwärtigen Erstarken des Rechtspopulismus: wenn etwa Björn Höcke jubelnde Mengen mit einer Erzählung von wiedererwachender Männlichkeit und nationaler Wehrhaftigkeit affiziert oder Donald Trump eine Geschichte des ehemaligen amerikanischen Präsidenten und Sklavenhalters Andrew Jackson als großherzigen, im Angesicht des Bürgerkrieges wütend werdenden Friedensstifters erzählt. Gemeinsam mit inter/nationalen Expert*innen, die zu Affekt, Narrativen, Rechtspopulismus, Geschlechterverhältnissen, Rassismus und Nationalismus arbeiten, werden wir diese Querverbindungen in konzeptueller und zeitdiagnostischer Perspektive beleuchten.
DIENSTAG, 15. JUNI 2021, 18:00-20:00 UHR
E R Ö F F N U N G S V O R T R A G
Prof. Dr. Birgit Sauer (Universität Wien)
FREITAG, 2. JULI 2021, 14:00 UHR
BIS SAMSTAG, 3. JULI 2021, 12:30 UHR
S Y M P O S I U M
Dr. Brigitte Bargetz (CAU)
Prof. Dr. Wolfgang Bergem (PH Karlsruhe/Universität Siegen)
Prof. Dr. Paula Diehl (CAU)
PD Dr. Gabriele Dietze (HU Berlin)
Nina Elena Eggers (CAU)
Dr. Julia Leser (Universität Leipzig/CARMAH Berlin)
Affektive Narrative des Rechtspopulismus Flyer
BR2, Sendung ‚Kulturzeit‘ Interview mit Paula Diehl zum Thema Anti-Corona-Proteste
03.09.2020
Paula Diehl über die Logik der Anti-Corona Demos
Corona und die Demokratie zur Logik der jüngsten Proteste
(Audiodatei 14,5MB)
Podcast-Interview mit Paula Diehl im Demokratie-Podcast (Stadtpalais Stuttgart) zum Thema politische Repräsentation
03.09.2020
Eine Reihe von PD Dr. Felix Heidenreich (Universität Stuttgart). Bei Spotify, iTunes, deezer, etc. verfügbar.
Link
Datei (14,5MB)
Video-Interview 2 der Villa Vigoni Reihe Europäische Dialoge
03.09.2020
Interview mit Paula Diehl zu den Themen politische Symbolik und Rassismus
https://www.youtube.com/watch?v=8-wg9ERG6-E
Videodatei (39,95MB)
Video-Interview 1 der Villa Vigoni Reihe Europäische Dialoge
03.09.2020
Interview mit Paula Diehl zur Krise der Demokratie, Corona und Populismus
https://www.youtube.com/watch?v=Ivps1nOaJio
Videodatei (32,3MB)
Paula Diehl: Corona als Bühne
02.09.2020
Erschienen im Blog des Zentrums für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld
Link
Link zum PDF
Aktuelle Publikation Dr. Brigitte Bargetz
02.09.2020
Brigitte Bargetz (2020) Haunting sovereignty and the neurotic subject: contemporary constellations of fear, anxiety and uncertainty, Citizenship Studies, https://doi.org/10.1080/13621025.2020.1786502
»Es gibt nicht das eine gemeinsame Interesse!« Solidarität unter Frauen ist vielfältig und umkämpft. Die Kieler Politikwissenschaftlerin Brigitte Bargetz hat sich mit dem Thema eingehend befasst und unterscheidet fünf zentrale Arten von Solidarität. Beitrag von Jennifer Ruske in unizeit 04.04.2020 https://www.uni-kiel.de/de/unizeit/102/news/frauensolidaritaet
Brigitte Bargetz (2020): Politik der Empathie: eine feministische Kritik. In: Politikum (Wochenschau Verlag), 1, 28-31.
Inhaltsverzeichnis
Text
Wie weiter mit der Populismusforschung?
02.09.2020
22.09. - 23.09.2020
Gründungstreffen und Workshop der DVPW-Themengruppeninitiative „Populismus", Kassel
Wie weiter mit der Populismusforschung?
Ort: Universität Kassel (Nora-Platiel-Str. 5, 34127 Kassel)
Beginn: 11 Uhr
Weitere Informationen
Aktuelle Publikationen Sara Minelli, M.A.
02.09.2020
Sara Minelli, “Qu’est-ce qu’un mythe en politique ? Quelques remarques sur l’histoire d’une relation ambiguë” in Trajectoires, 13 | 2020 : http://journals.openedition.org/trajectoires/5156
Sara Minelli, “Mito, utopia e propaganda : Linguaggio di verità o tecniche di manipolazione?”, in Thomas Project. A border journal for utopian thoughts , n.3, “Utopia as a form of life”, 2020. http://www.thomasproject.net/current-issue/
Call for Papers: Interdisziplinäre Tagung „Junges Forum“ Figuren und Perspektiven auf die Masse und das Individuum in der kapitalistischen Moderne (XIX-XXI Jahrhundert), 26.-27. Februar 2021, Marc-Bloch-Zentrum, Berlin
02.09.2020
Ziel dieses Jungen Forums ist, die Relevanz und Angemessenheit von literarischen, politischen und konzeptuellen Figuren zu untersuchen, die die „Masse“ und das Individuum gegenüberstellen. Junge Forscher*innen aus der Soziologie, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft sind dazu eingeladen, die vielfältigen Dimensionen dieses Themas zu aktualisieren und zu diskutieren.
Organisation: u.a. Sara Minelli, M.A.; wissenschaftliches Komitee: u.a. Prof.' Paula Diehl
Link zum Call for Papers
Prof. Diehl Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
19.08.2020
Sprechstundenzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
In der Zeit zwischen dem 1.9 und dem 15.9. finden keine Sprechstunden bei Prof. Diehl statt.
Alle Sprechstundentermine vor dem regulären Semesterbeginn im November müssen individuell vereinbart werden.
Bitte kontaktieren Sie hierzu
politische.theorie@politik.uni-kiel.de
Hegemony Crisis Intervention
07.01.2020
New Perspectives on Emancipatory & Radical Democratic Discourses
Call for Papers
Umkämpfte Solidaritäten
07.01.2020

Zum Lesen hier klicken.
Brigitte Bargetz, Alexandra Scheele, Silke Schneider:
Umkämpfte Solidaritäten. Einleitung.
In der Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 2/2019, S. 9-25.
Paula Diehl: Temporality and the Political Imaginary
03.12.2019

Paula Diehl
Temporality and the Political Imaginary in the Dynamics of Political Representation
ist in Social Epistemology erschienen.
Brigitte Bargetz: Zur Theoretisierung umkämpfter Solidaritäten
03.12.2019
Brigitte Bargetz, Alexandra Scheele, Silke Schneider
Impulse aus dem feministischen Archiv: Zur Theoretisierung umkämpfter Solidaritäten
ist ab jetzt frei auf dem Theorieblog zugänglich.
Politische Kulturforschung reloaded
18.10.2019

Wolfgang Bergem / Paula Diehl / Hans J. Lietzmann (Hg.)
Politische Kulturforschung reloaded
Neue Theorien, Methoden und Ergebnisse
ist ab jetzt
frei als PDF oder ePub zugänglich.
Link