Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Westring 400, R.04.40
Telefon:
+49 431 880-2626
Telefax:
+49 431 880-2483
mbayerlein@politik.uni-kiel.de
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet, nach vorheriger Vereinbarung, donnerstags zwischen 14.00 und 15.00 Uhr per Videochat statt.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig per Email an.
Falls Sie eine Haus- oder Qualifizierungsarbeit schreiben, fügen Sie Ihrer Anmeldung bitte das Exposé Ihrer Arbeit an.
Forschungsschwerpunkte
- Populismus- und Extremismusforschung
- Globalisierung
- Politische Ökonomie
- Parteienforschung
- Europäische Union
Berufserfahrung
- Seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Universität zu Kiel
- Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kiel Institut für Weltwirtschaft
- 10/2020-12/2020 DAAD Research Fellow am AICGS, Johns Hopkins University, Washington D.C.
- 2016 - 2017 Hilfskraft am Institut für Sozialwissenschaften im Fachbereich Politikwissenschaft, Universität zu Kiel
- 2013 - 2015 Hilfskraft am Lehrstuhl für Quantitative Methoden, Universität Mannheim
Ausbildung
- Seit 2019 Doktorand an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Kiel
- 2015 - 2019 M.A. Internationale Politik und internationales Recht, Universität zu Kiel
- 2012 - 2015 B.A. Politikwissenschaft, Universität Mannheim
Publikationen
ARTIKEL IN ZEITSCHRIFTEN MIT BEGUTACHTUNGSVERFAHREN
Bayerlein, M (2021) "Chasing the Other 'Populist Zeitgeist'? Mainstream Parties and the Rise of Right-Wing Populism", Politische Vierteljahresschrift, Online First: 1-25. DOI: 10.1007/s11615-021-00299-x. Link
SONSTIGE VERÖFFENTLICHUNGEN
Bayerlein, M (2020) "Spatial Inequality and Populist Voting in Germany and the United States" AICGS Transatlantic Perspectives, Washington D.C. Link
Bayerlein, M, und G. Gyöngyösi (2020) "The Impact of Covid-19 on Populism: Will it be Weakened?" Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik, 26, June 2020: 90-96. Link
Lehre
Sommersemester 2020
- Basisseminar: Europäische Integration (Gruppe 1): Euroskeptizismus und Parteienwettbewerb in der EU
- Basisseminar: Europäische Integration (Gruppe 2): Europäische Integration: Umwelt- und Klimapolitik
- Basisseminar: Europäische Integration (Gruppe 3): Europäische Integration: Umwelt- und Klimapolitik
- Basisseminar: Europäische Integration (Gruppe 7): Euroskeptizismus und Parteienwettbewerb in der EU
Wintersemester 2019/2020
- Basisseminar: Vergleichende Regierungslehre (Gruppe 5): Dilemmata der Globalisierung
Sommersemester 2019
- Basisseminar: Europäische Integration (Gruppe 7): Euroskeptizismus und Parteienwettbewerb in der EU
Sommersemester 2018
- Political Economy and the Economics of Populism (mit Prof. Dr. Christoph Trebesch)
Sommersemester 2017
- Tutorium Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, Gruppe 3
- Tutorium Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, Gruppe 4
Wintersemester 2016/2017
- Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten, Gruppe 7
Sommersemester 2016
- Tutorium Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, Gruppe 4