Sprechstunde
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-mail.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Westring 400, R. 04.37
Telefon:
0431 880-1568
Telefax:
+49 431 880-2483
akuhn@politik.uni-kiel.de
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-mail.
Seit 08/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Politikwissenschaft (Schwerpunkt Internationale Meerespolitik) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
09/2015 - 03/2017: Forschungszusammenarbeit mit dem Institut für Politikwissenschaft der Süddänischen Universität in Odense
02/2015 - 07/2017: Assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin am GIGA German Institute of Global and Area (Hamburg) im Rahmen des Forschungsprojekts “War Economies and Postwar Crime” der Alexander von Humboldt-Stiftung
06/2012 - 01/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im Forschungsprojekt “A Dangerous Liaison? Ethnicity, Natural Resources and Civil Conflict Onset” (DFG)
Juni 2012: Promotion zur Dr. phil. in Politikwissenschaft an der Universität Hamburg; Titel der Dissertation: “Dismantling the Oil-Conflict Link: Shifting the Focus on Contextual Conditions and Causal Mechanisms”
04/2008 - 06/2008: Hospitanz im Planungsstab des Auswärtigen Amtes in Berlin
05/2007 - 12/2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am GIGA im Forschungsprojekt „Risikofaktor Ressourcenreichtum?“ (DFG)
Studium der Politischen Wissenschaft, Spanisch und Französisch an der Universität Hamburg und der Universidad de Alcalá de Henares, Spanien
Referierte Beiträge in Fachzeitschriften
2018 (mit Anaid Flesken): Local Politics and te Resource Curse: Natural Resources, Interest Heterogeneity and Protest in Bolivia (published online 26. Oktober 2018 in: Canadian Journal of Political Science, 1-19).
2018: Large-scale Land Acquisitions and Violence in Post-war Societies, in: Third World Thematics (veröffentlicht online 4. April 2018; DOI https://doi.org/10.1080/23802014.2018.1454847).
2018: Explaining Ethnic Mobilization against Resource Extraction: How Collective Action Frames, Motives and Opportunities Interact, in: Studies in Conflict & Terrorism (published online: 1. März 2017).
2015 (mit Jan Pierskalla): Indigenous Identity, Natural Resources and Contentious Politics in Bolivia: A Disaggregated Conflict Analysis 2000-2011, in: Comparative Political Studies, 48 (3): 301-332.
2014 (mit Basedau, Matthias und Miriam Shabafrouz): Drilling Deeper: A Systematic, Context-Sensitive Investigation of Causal Mechanisms in the Oil–Conflict, in: Journal of Development Studies, 50 (1), 51-63.
2011: Oil in Venezuela: Triggering Conflicts or Ensuring Stability? A Historical Comparative Analysis, in: Politics & Policy 39:4, 583-611.
Referierte Beiträge in Herausgeberbänden
2015 (mit Almut Schilling-Vacaflor) “Contentious State-Society Interactions over New Gas Projects. Lessons from Bolivia”, in: Bert Hoffmann und Bettina Trueb (Hrsg.): Social Protests and Democratic Responsiveness: Assessing Realities in Latin America and the EU. Hamburg: Hamburg University Press.
2012: An Inescapable Curse? Resource Management, Violent Conflict, and Peacebuilding in the Niger Delta, in: Lujala, Päivi and Rustad, Siri Aas (Hrsg.): High-Value Natural Resources and Post-Conflict Peacebuilding. London: Earthscan.
2011 (mit Klaus Bodemer): Erdöl als Macht- und Legitimationsressource - das Beispiel Venezuela, in: Kappel, Robert und Basedau, Matthias (Hrsg.): Machtquelle Erdöl. NOMOS-Verlag.
2011 (mit Matthias Basedau): New Oil Finds in the Region - New Risk for the Region?, in: Fuelling the World - Failing the Region? Oil Governance and Development in Africa's Gulf of Guinea. Abuja: FES.
Working Paper
Weitere Veröffentlichungen
Natürliche Ressourcen
Ocean Governance
Internationale Organisationen
Friedens- und Konfliktforschung
Indigene Rechte