Prof. Dr. Aletta Mondré
Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Meerespolitik
Westring 400, R.04.50
Telefon:
+49 431 880-4377
Telefax:
+49 431-880-2483
mondre@politik.uni-kiel.de
Sprechstunde
In der vorlesungsfreien Zeit findet eine Sprechstunde nach Vereinbarung statt.
Die Terminabsprache erfolgt per E-mail.
Wissenschaftlicher Werdegang
-
seit März 2017
Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt internationale Meerespolitik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel -
04/2012 - 02/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik, Universität Duisburg-Essen -
11/2011 - 03/2012
Leiterin der Emmy-Noether-Gruppe
Von der internationalen Politik zum globalen Regieren. Der Wandel der Governance-Norm (Elternzeitvertretung) -
03/2003 - 11/2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sonderforschungsbereich Staatlichkeit im Wandel, Universität Bremen
A2: Die Judizialisierung der internationalen Streitbeilegung -
Studium der Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin und University of Melbourne
Publikationen
Monographie
-
Forum Shopping in International Disputes, Palgrave Macmillan 2015.
Beiträge in Zeitschriften
- Praktiken der Verantwortungszuschreibung: Transnationale Regelsetzung und politische Autorität privater Unternehmen (mit Holger Niemann, Christian Scheper und Cornelia Ulbert), in Christopher Daase, Julian Junk, Stefan Kroll, Valentin Rauer (Hgg.): Politik und Verantwortung: Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken. PVS Sonderheft 52. Nomos 2017.
- Ocean Governance (mit Annegret Kuhn), in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 51-52/2017
-
Between Law and Politics: Explaining International Dispute Settlement Behavior (mit B. Zangl/A. Helmedach/G. Neubauer/K. Blome/A. Kocks), (2012) in: European Journal of International Relations, 18 (2), 369-401.
-
Uneven Judicialization: Comparing International Dispute Settlement in Security, Trade, and the Environment (mit A. Helmedach/G. Neubauer/B. Zangl), in: New Global Studies, 4 (2010): 1, article 2.
Beiträge in Sammelbänden:
-
The Effects of International Dispute Settlement Procedures, in: H. Rothgang/S. Schneider (Hrsg.): State Transformations in OECD Countries, Palgrave Macmillan 2015, 87-105.
-
Judizialisierungsprozesse im Sicherheitsbereich, in: Zangl, Bernhard (Hrsg): Auf dem Weg zur internationalen Rechtsherrschaft? Streitbeilegung zwischen Politik und Recht, Campus 2009, 119-159.
-
Judizialisierung von Streitverfahren und Staatenverhalten (mit A. Helmedach/G. Neubauer/B. Zangl), in: Zangl, Bernhard (Hrsg): Auf dem Weg zur internationalen Rechtsherrschaft? Streitbeilegung zwischen Politik und Recht, Campus 2009, 37-70.
-
Weltherrschaft des Rechts – Reichweite und Grenzen (mit B. Zangl/K. Blome/A. Kocks/A. Helmedach/G. Neubauer), in: V. Rittberger/J. Bergmann/I. Bode (Hrsg.): Wer regiert die Welt und mit welchem Recht?, Nomos 2009, 119-152.
-
When States Sound the Alarm: Alerting the UN Security Council to International Crisis, in: Ulrich, Ilja/Doležal, Tomáš (Hrsg.): The United Nations in the Globalized International System, Oeconomica 2008, 24-54.
Sonstiges:
-
Vielfältige Akteure, in: Vereinte Nationen 64 (2016): 3, 139-140
-
Buchbesprechung: UN Studies. Umrisse eines Lehr- und Forschungsfeldes, in: Vereinte Nationen 57 (2009): 4, 185-186.
Vorträge auf Konferenzen (Auswahl)
2018
- Nicht-staatliche Akteure im maritimen Raum, Panelleitung, Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft, Frankfurt am Main
- "Securing Ocean Space", 12th Pan-European Conference of IR, Prague
- Haus der Wissenschaft Bremen - Gründungstag Allianz für Meeresforschung 26.02.2018
2017
- ISA Hong Kong: Governing the Seas: Murky Law and Political Shoals (mit Dorte Hühnert, Universität Duisburg-Essen)
2015
- "Deep-Sea Perils", 9th Pan-European Conference, Giardini Naxos
- "Forum Shopping in Maritime Boundary Disputes", 9th Pan-European Conference, Giardini Naxos
2013
- "ASEAN Widening Integration: A Response to Crisis?", 8th Pan-European Conference on International Relations Warschau
- "Regional Integration in Southeast Asia: How much Institutional Diffusion?", ISA Annual conference, San Francisco
2011
- "Zu mir oder zur UNO? Forum Shopping in der internationalen Streitbeilegung", IP-Sektionstagung der DVPW, München
2010
- "See you Somewhere: When do States Choose which Forum for Dispute Settlement", ISA Annual conference, Montreal
2007
- "When states sound the alarm", 6th SGIR conference, Turin
- "The Judicialization of International Dispute Settlement", NISA conference, Odensee
2006
- "Staatliches Streitverhalten in internationalen Konflikten", Gemeinsame Tagung SFB 536 und 597, Berlin-Brandenburgische Akademie, Berlin
2004
- "Judicialization in International Security", 5th SGIR conference, Den Haag
Auszeichnungen, Stipendien und Drittmittel
2013
- Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für die VN
- DAAD Kongressreisestipendium (Teilnahme an der ISA)
2009 und 2005
- Mitarbeit an erfolgreichem DFG-Fortsetzungsantrag, Die Judizialisierung der internationalen Streitbeilegung
1999
- Stipendium der FU Berlin und des DAAD für einjähriges Studium an University of Melbourne