Forschungsschwerpunkte
- Nukleare Nichtverbreitung
- Erweiterte Abschreckung, Machtbeziehungen in Allianzen
- Außen- und Sicherheitspolitik der USA
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.swp-berlin.org/de/wissenschaftler-detail/profile/jonas_schneider.html
Seit Oktober 2011 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaften |
Juli 2009 |
Abschluss des Magister Artium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (summa cum laude) |
August 2007 – Mai 2008 |
Visiting Student Researcher am Department of Political Science der University of California, Berkeley |
Januar – März 2007 |
Praktikum bei der Stiftung Wissenschaft und Politik/ Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin Forschungsgruppe Sicherheitspolitik |
Oktober – November 2006 |
Praktikum beim Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages, Berlin Abteilung Auswärtige Beziehungen |
Oktober 2005 – Juli 2009 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Außenpolitik und Internationale Beziehungen (Prof. Dr. Helmut Hubel), Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Oktober 2002 – Juli 2009 |
Studium der Politikwissenschaft, Neueren Geschichte und Interkulturellen Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Wintersemester 2012/13 |
Basisseminar "Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung: Abschreckung, Technologietransfers und Kernwaffenproliferation" |
Wintersemester 2011/12 |
Basisseminar Internationale Beziehungen: "Theorien nuklearer Proliferation" |
Seit Mai 2012 | International Studies Association (ISA) |
Seit Januar 2012 | Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) |
Seit Oktober 2003 | Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien |
Seit August 2003 | Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz |