Sprechstunde
Mittwochs 10-12 Uhr via Zoom
Termin nach vorheriger Anmeldung.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wilhelm-Seelig-Platz 2, Raum 207
aheck@politik.uni-kiel.de
Mittwochs 10-12 Uhr via Zoom
Termin nach vorheriger Anmeldung.
10/2016 - dato
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%), Institut für Politikwissenschaft
08/2014-09/2016
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wissenschaftlicher Post-Doc Mitarbeiter (100%) an der Professur für Governance in Mehrebenensystemen (Prof. Dr. Diana Panke)
10/2013-07/2014
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Vertreter der Professur für Governance in Mehrebenensystemen (W3, 50%) und wissenschaftlicher Post-doc Mitarbeiter (50%)
02/2013
TU Chemnitz, Promotion zum Dr. phil.; Gesamtnote: magna cum laude (Erstgutachterin: Prof. Dr. Beate Neuss, Universität Chemnitz; Zweitgutachter: Prof. Dr. Gunther Hellmann, Universität Frankfurt)
10/2012-09/2013
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wissenschaftlicher Post-doc Mitarbeiter (100%) an der Professur für Governance in Mehrebenensystemen (Prof. Dr. Diana Panke)
04/2011-09/2012
Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lehrkraft für besondere Aufgaben (50%) an der Professur für Internationale Politik (Prof. Dr. Arne Niemann)
04/2010-03/2011
Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) an der Professur für Internationale Politik (PD Dr. Christian Tuschhoff)
04/2009-09/2009
Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft
09/2008-03/2009
Johns Hopkins University (SAIS), Washington D.C., USA, Gastforscher, Center for Transatlantic Relations
04/2006-03/2007
Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft
10/2001-06/2005
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Abschluss des Studiums als Diplompolitologe; Gesamtnote: sehr gut (1,1)
10/1998-09/2001
Universität Trier, Studium der Rechts- und Politikwissenschaft
WiSe 2019/20
Media, Culture and War, Master
Research in practice: IR Theories and qualitative Methods, Aufbauseminar
Global Security Studies, Aufbauseminar
(2x) Theorien der Internationalen Beziehungen, Bachelor
(2x) Theories of International Relations, Bachelor
WiSe 2018/19
Media, Culture and War, Master
Research in practice: IR-Theories and qualitative Methods, Aufbau
(3x) Theorien der Internationalen Beziehungen, Bachelor
(2x) Theories of International Relations, Bachelor
SoSe 2018
Visuality and Global Politics – New Approaches in International Relations, Master
European Integration, Bachelor
(2x) Europäische Integration, Bachelor
WiSe 2017/18
Media, Culture and War - Visual Representations of Violent Conflicts, Masterseminar
(4x) Weltpolitik im Wandel - erklärende und verstehende Perspektiven in den Internationalen Beziehungen, Basisseminar
SoSe 2017
Power, Rule, Resistance - Theories and Methods of Political Iconography, Masterseminar, Kiel
(3x) Europäische Integration - Theorien, Methoden und Forschungsansätze in Zeiten des Zerfalls, Proseminar
WiSe 2016/17
Interpretative Methoden in der kritischen Sicherheitsforschung, Masterseminar.
Kriegsgeschichte(n): Der Afghanistaneinsatz der Bundeswehr in Filmen und Dokumentationen, Masterseminar.
(3x) Basisseminar Internationale Beziehungen, Proseminar.
SoSe2016
„Macht der Bilder – Selbstdarstellung und Herrschaftslegitimation des Islamischen Staats“, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Terrormiliz IS“ des Arbeitskreises Friedens- und Konfliktforschung, Freiburg
EU-Forschung heute: Theorien, Methoden, Analyseansätze, Haupt- und Masterseminar, Universität Freiburg
Die Rolle der EU in aktuellen Konflikten, Proseminar, Universität Freiburg
Examenskolloquium
WiSe 2015/16
Interpretative Methoden in der Europaforschung, Haupt- und Masterseminar, Universität Freiburg
Die Rolle der EU in aktuellen Konflikten, Proseminar, Universität Freiburg
Examenskolloquium
SoSe 2015
War, Conflicts and “New Media” in Europe and Beyond, Haupt- und Masterseminar, Universität Freiburg
Denken und DenkerInnen der IB – von der Klassik bis zur Postmoderne, Haupt- und Masterseminar, Universität Freiburg
Die Rolle der EU in aktuellen Konflikten, Proseminar, Universität Freiburg
Examenskolloquium
WiSe 2014/15
Außenpolitikanalyse, Haupt- und Masterseminar, Universität Freiburg
Ikonologie der Herrschaft, Haupt- und Masterseminar, Universität Freiburg
IB-Theorien im 21. Jahrhundert, Proseminar, Universität Freiburg
Einführung in die Politikwissenschaft, Einführungsveranstaltung, Universität Freiburg
Examenskolloquium
SoSe 2014
IB Theorien im 21. Jahrhundert, Haupt- und Masterseminar, Universität Freiburg
Methodenvertiefung (qualitativ), Übung für Masterstudierende, Universität Freiburg
Normsetzung und Normdurchsetzung, Masterseminar, Universität Freiburg, mit Prof. Dr. Diana Panke
Macht der Bilder - Bilder der Macht. Die Ikonographie der Herrschaft, Proseminar, Universität Freiburg
Examenskolloquium
WiSe 2013/14
Governance Beyond the Nation-State, Masterseminar, Universität Freiburg
Die Außenpolitik der EU und ihrer Mitgliedstaaten, Haupt- und Masterseminar, Universität Freiburg
Einführung in die Europäische Union, Proseminar, Universität Freiburg
Theorien Internationaler Beziehungen im 21. Jahrhundert, Proseminar, Universität Freiburg
Examenskolloquium
SoSe 2013
The EU in a Globalized World, Haupt- und Masterseminar, Universität Freiburg
Einführung in die Europäische Union, Proseminar, Universität Freiburg
Die Außenbeziehungen der Europäischen Union, Proseminar, Universität Freiburg
Bilder der Macht, Macht der Bilder – die politische Ikonographie der Herrschaft, Proseminar, Universität Freiburg
Examenskolloquium
WiSe 2012/13
IB Theorien im Praxistest, Haupt- und Masterseminar Universität Freiburg
Einführung in die Europäische Union (2x), Proseminar, Universität Freiburg
SoSe 2012
Einführung in die Theorien Internationaler Beziehungen, Universität Mainz (Schwerpunktthema: Krisen- und Konfliktstrukturen in Zentral- und Ostafrika)
Einführung in die Theorien Internationaler Beziehungen, Universität Mainz (Schwerpunktthema: Krisen- und Konfliktstrukturen in Zentral- und Ostafrika)
AG Aktuelle Fragen der Europäischen Integration
Examenskolloquium
WiSe 2011/12
Einführung in die Theorien Internationaler Beziehungen, Universität Mainz, (Schwerpunktthema: Krisen- und Konfliktstrukturen in Nordafrika, „Arabellion“ als Problem der IB)
SoSe 2011
Einführung in die Theorien Internationaler Beziehungen, Universität Mainz (Schwerpunktthema: Afghanistan/Irak)
WiSe 2011
Einführung in die Theorien Internationaler Beziehungen, Universität Mainz (Schwerpunktthema: EU-Außenpolitik, die EU als globaler Akteur)
Theories of International Relations, Universität Mainz (EU-Foreign Policy, EU as global actor)
SoSe 2010
Einführung in die Theorien Internationaler Beziehungen, Universität Mainz (Schwerpunktthema: US-EU Beziehungen)
Theories of International Relations, Universität Mainz (US-EU relations)
SoSe 2009
US Foreign Policy in a Multipolar World, Goethe-Universität Frankfurt
WiSe 2006/07
Einführung in die Theorien Internationaler Beziehungen, Universität Mainz
SoSe 2006
Einführung in die Theorien Internationaler Beziehungen, Universität Mainz
(2017b) Images, Visions and Narrative Identity Formation of ISIS, in Global Discourse 7(2-3), 244-259
(2016b) Apocalypse Now – Colonel Klein and the Legitimacy of the Kunduz Air Strike Narratives in German Television Films, in Air and Space Power Journal-Africa and Francophonie (ASPJ-A&F) 30(4), 74-92.
(2016c) Die diskursive Macht des Islamischen Staats, in Wissenschaft und Frieden 3/2016, 25-27.
(2016d) »Begrenzt einsatzfähig«: fiktionale Filme als Herausforderung für die Filmpolitologie
(2016e) Plädoyer für eine kritische Filmpolitologie, zib-blog, 25. Januar 2016 (mit Gabi Schlag).
(2016f) „Replik“, zib-blog, 9. Februar 2016.
(2016g) „Hochschuldidaktik und IB-Theorie – eine Replik auf Ulrich Hamenstädt“, zib-Blog, 8. März 2016.
(2004) John Kerry – der europäische Kandidat?, Analysen und Argumente Nr. 13 2004, Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Berlin.
2019
American Institute for Contemporary German Studies, Johns-Hopkins-University, Washington D.C., DAAD/AICGS fellowship (10,000$)
2017-2019
„Still Images - Moving People? How visual images trigger the willingness to participate in political protest", Hauptantragsteller Dr. Axel Heck, Prof. Dr. Diana Panke (Universität Freiburg) und PD Dr. Stephanie Geise (Universität Münster), gefördert durch die Friede Springer Stiftung, Budget: 156.000 € (abgeschlossen).
2016-2018
“Understanding Visuality in Global Politics. A Multidisciplinary Conversation on Theories, Methodologies, and Research Practices", Initiator und Koordinator eines DFG-Forschernetzwerks, Budget: 38.000 €.
2015
Reisestipendium des DAAD (1.500 €)
2014
Kritik und Rechtfertigung des Afghanistaneinsatzes – Legitimitätsdiskurse in Politik und Gesellschaft beteiligter Staaten“, gefördert durch den Innovations-fonds Forschung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Budget: 8.600 € (abgeschlossen).
2011
Reisestipendium des DAAD (1.100 €)
2010
Reisestipendium des DAAD (1.000 €)
2006-2009
Graduiertenstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) (ca. 34.000 €)
KAS-Auslands- und diverse Reisestipendien (ca. 5.000 €)
ARD, Mittagsmagazin, 15. Juli 2016.
SWR2, Kulturgespräch: "Wie Bilder und Sprache politisches Handeln legitimieren", 07. Juli 2016.
Badische Zeitung, 30. Juni 2016: „Die Macht der Bilder. Axel Heck untersucht, wie Außenpolitik in Bild und Sprache legitimiert wird“, von Annika Enning http://www.badische-zeitung.de/freiburg/axel-heck-untersucht-wie-aussenpolitik-in-bild-und-sprache-legitimiert-wird--123637179.html.
AICGS Podcast "Zeitgeist" 06.08.2019 Link zum Audio
Deutschlandfunk, 05.08.2020 "Wie britische Serien Monarchie und Historie beschönigen" Link zum Audio
"Love's Labor's Lost" – Teaching IR in Germany, ISA, San Francisco.