Ausbildung und akademische Laufbahn
- Seit April 2020 Vertretung der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
- Januar 2017 bis April 2020 DAAD Visiting Associate Professor for European Studies and Political Science, Vanderbilt University, Nashville TN
- Sep. 2015- Dez. 2016 Direktor in Vertretung des Instituts für Demokratieforschung an der Universität Göttingen und Vertretung des Lehrstuhls für Parteien- und politische Kulturforschung
- Mai 2016 Habilitation, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
- März bis Dezember 2012 Honorary Fellow am Department of Political Science der University of Wisconsin, Madison
- März bis Juni 2010 Visiting Research Fellow am Center for Congressional and Presidential Studies, American University, Washington D.C.
- März 2009-Juli 2015 Schumpeter-Fellow der VolkswagenStiftung und Leiter des Forschungsgruppe „Das Ende vom Ende der Ideologien? Ideologische Polarisierung in den USA im Kontext westeuropäischer Entideologisierungs-prozesse“ am Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 2006 - 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduierten-kolleg 1288: „Freunde, Gönner, Getreue: Zur Praxis und Semantik von Freundschaft und Patronage in historischer, anthropologischer und kulturvergleichender Perspektive“ an der Universität Freiburg
- 2006 Abschluss der Promotion mit dem Thema: „Der Ökonom und die Gesellschaft. Karl Schiller 1911-1994“, Note: Summa Cum Laude
- 2005 - 2006 Postgraduate Studies im Rahmen des Education Abroad Programms an der University of California, Berkeley
- 2001 - 2005 Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen
- 1999 - 2001 Studentische Hilfskraft am Seminar für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen
- 1995 - 2001 Studium der Politik- und Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und der Université de Caen (Frankreich), Abschluss: Magister Artium, Note: 1,0, „mit Auszeichnung“