Westring 400, R.04.40
Telefon:
0431 / 880 26 26
k.lembke@politik.uni-kiel.de
Sprechstunden (hier klicken)
Sprechstundenplan
Sprechstunden finden im Sommersemester 2018 an den nachstehenden Terminen statt. Zur Anmeldung bitte den entsprechenden Link aufrufen und verbindlich für eine Uhrzeit in der doodle-Umfrage eintragen:
18. April 2018: https://doodle.com/poll/r8nbs6s6c7beaxva
30. Mai 2018: https://doodle.com/poll/zqwqersmbbet5vif
13. Juni 2018: https://doodle.com/poll/vaieu7wyfxfiepbu
25. Juli 2018: https://doodle.com/poll/93vmnzhyauam4kz6
22. August 2018: https://doodle.com/poll/bgyygr53ecy668uu
Wissenschaftlicher Werdegang
seit Oktober 2017
|
Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaften/ Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
|
seit August 2016
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften/ Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
|
Juli 2016
|
Promotion zum Dr. phil. im Fach Politikwissenschaft mit der Dissertation „Strukturen, Prozesse, Netzwerke kommunaler Kulturpolitik. Eine politikethnographische Mikro-Policy-Analyse am Fallbeispiel Norderstedt.“
|
April 2016 – Juli 2016
|
Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaften/Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
|
Oktober 2010 – Juni 2016
|
Doktorand der Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bei Prof. Dr. Stephan Opitz und Prof. Dr. Christian Martin
|
Oktober 2003 – Juli 2009
|
Magister-Studium in den Fächern Politikwissenschaft,Neuere Deutsche Literatur- und Medien, Germanistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
|
Veröffentlichungen
- Kommunale Kulturpolitik. Strukturen, Prozesse, Netzwerke - eine politikethnographische Mikro-Policy-Analyse am Fallbeispiel Norderstedt
(Dissertationsschrift im Lektorat befindlich)
- Kulturelle Bildung (zus. mit Stephan Opitz). In: Klein, Armin (Hrsg.): Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium und Praxis, (in Vorbereitung)
- Die „Kulturperspektiven Schleswig-Holstein“. Ansatz, großer Wurf oder zum Scheitern verurteilt? In: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 146, Bonn 2014.
- Innewerdung. Katalogtext über Werke der Künstlerin Marlies Kuhn zur Ausstellung Gottfried Brockmann Preis, Kiel 2009.
Forschungsschwerpunkte
- Policy-Forschung
- Mikropolitologie, Politikethnographie
- Netzwerkforschung und –Analyse
- Vergleichende Regierungslehre,
- Föderalismus, insbesondere Kommunalpolitik
- Kulturpolitik, -verwaltung,-management