Auslandsstudium mit Erasmus
Fernweh, aber die Bücher müssen auch mit? Kein Problem. Auf diesen Seiten finden Sie die wichtigsten ersten Informationen für Ihren Auslandsaufenthalt mit Erasmus+.
Ab sofort können Bewerbungen für das Hochschuljahr 2019/2020 an die Erasmusbeauftragte, Dr. Berenike Prem (pbrem@politik-uni.kiel.de), gerichtet werden. Bewerbungsschluss ist der 31.01.2019.
Weitere Informationen zu Erasmus+ und den erforderlichen Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Warum im Ausland studieren?
Ein Auslandaufenthalt an einer der Partneruniversitäten der CAU Kiel bietet Ihnen einen unvergleichlichen Einblick in andere Lern- und Lehrstrukturen. In einem anderen Land gelebt und studiert zu haben oder ein Praktikum im Ausland absolviert zu haben, ist darüber hinaus eine der wichtigsten Zusatzqualifikationen auf dem Arbeitsmarkt.
Lesen Sie hier mehr.
Ins europäische Ausland mit Erasmus +
Was ist Erasmus + ?
ERASMUS+ bietet Studierenden, DoktorandInnen und MitarbeiterInnen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten für einen Aufenthalt im europäischen Ausland an. Das Programm wird dabei von den einzelnen Fachbereichen und dem International Center betreut. Das Institut für Sozialwissenschaften / Politikwissenschaft unterhält zurzeit elf Institutspartnerschaften mit Universitäten in neun Ländern und bemüht sich, mit weiteren Instituten Partnerschaftsabkommen zu schließen.
Lesen Sie hier mehr über die verschiedenen Möglichkeiten mit Erasmus+ - Förderung im Ausland zu studieren, lehren und zu forschen.
Partneruniversitäten der CAU Kiel im Ausland

Als StudentIn der Politikwissenschaften (Bachelor und Master) sowie auch als DozentIn und DoktorandIn der CAU Kiel steht Ihnen ein wachsendes Netzwerk von internationalen Partnerinstituten in Europa mit unterschiedlichen Studien- und Forschungsprofilen für einen möglichen Auslandsaufenthalt zur Verfügung.
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die bestehende Partnerschaften im Rahmen des Erasmus + - Programms der CAU.